AI Completion

Das ist ein kleines Experiment.
Ich generiere 30 Tage jeden Tag mit einem »AI Text Generation Tool« (Neural Network) ein »Fake-Robo-Lead« zu einer NZZ-Headline. Die NZZ-Titel sind »echt«. Die Leads dazu sind aufgrund der vorgegebenen Headline von der Maschine erfundene künstliche Fake-Texte ...
Es wird Zeit solche Texte zu klassifizieren ...
von: Claas Täuscher, Virtual Robo-Text Journalist
(3d Character Modeling/Rendering hess.works, 2021)
Biden und Putin in Genf: Eine Sternstunde für Geheimdienste und Spione.
Eine Russland-Affäre, die erste seit der russischen Agentur FSB die USA abhören wollte. Haben Russland und Deutschland einen neuen Aufstand erlebt? So mancher Verdächtiger ist zurückgekehrt und schnell ausgeliefert worden, um schon mal gefesselt zu werden. Die Sicherheitskräfte machten jetzt bewusst: Diese Krise ist kein Ende gegangen. (11.6.2021)
Nicht nur Biogen hofft auf das grosse Geschäft mit Alzheimer-Patienten.
Das Unternehmen konzentriert sich auch auf die Anforderungen an Brain Farm, die sich auf der zweiten Etage des Zentrums liegt, auf weitere Mittel. Die Stiftung ist kritisch und kritisch mit dem Pharma. Es stellt sich eine Frage: Wie kommt man eine Therapie zum Markt? Gerade haben Patienten bei Erträgen von Millionen rechtzeitig Einfluss und man darf sich nicht dem Ertrag anerkennt. »Das Zentrum läuft vor, das Anwendungsgebiet ist auf verschiedene Fälle ausgeweitet«, sagte Biogen-Manager José. 10.6.2021
Nach Bank-Blockade : Fingerabdrücke und DNA-Profil von Klimaaktivisten müssen gelöscht werden.
Marc Mayr, Swen Pfoertner Das Bundesgericht hat die Banken in Cottbus und Frankfurt am Main beantragt, die Fingerabdrücke von Klimaaktivisten zu entlassen. In Cottbus gab es umgehend Kontrollen des Aufsichtsrats und Schlagzeilen auf einer Internetseite des Unternehmens. Anfang November hielt das Kammergericht Frankfurt am Main eine Aufhebung der Meldung für nicht fassbar. (9.6.2021)
Die Angst vor der Inflation kehrt zurück – und das mit gutem Grund.
Es beginnt beim Einkauf: Laut der »wirtschaftlichen Währungshörder« (WHAW) in Friedrichshafen kostet ein Flugzeug nach Hamburg von 10.000 Euro für Erwachsene konstant rund 7.200 Euro und rund drei Prozent der demografisch betrachteten Beschäftigungsleistungen an jenen Fluggesellschaften. Der Hauptgrund für die hohe Inflationsrate ist der steigende Inflationsziel, den Finanzministern für den nächsten Jahr erreichen, im Gegenzug der Verringerung des Wertverlustes für Entlastungszwänge. (8.6.2021)
Drei zerbrochene Ehen, Mobbing, ein Auto im All: Jetzt spricht Elon Musk über sein Asperger-Syndrom.
Er hat gelernt, es gab ein Zeichen und eine Signalwirkung zwischen ihm und dem Aussehen ihres Tageszeichens. Anstelle ihres Magazins entdeckten sie die eine- oder andere Person auf Facebook, von der rechts gelesen wird. Er hat anfangs gekränkt von einem Leser, der ihr seine Plattform nutzte, sich gleich für »cute« kalkuliert. Musk ist seit 1980 weiterhin Mitglied der Besetzerten San-Francisco-Grünen, blieb er jedoch lange wegen einer Befreiungsfrage in Zwangsverhandlungen. (7.6.2021)
Einigung auf globale Mindeststeuer: die Doppelmoral der Hochsteuerländer.
Nach dem Durchbruch bei der Steuerreform lebt der Zuspruch zur Beschäftigungssteuer aber erst durch die zweite Erhöhung des globalen Mindeststeueranteils - ohne Mindestlohn. Aber das Steuersystem scheint keine Sorge zu haben: Die umstrittene Beschäftigungssteuer steht in den Augenlicht. Nur wenige Monate nach der erfolglosen Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat Deutschland bereits ein noch breiterer Wandel des Systems durchgesetzt. (6.6.2021)
Gegen das Tauen des Permafrostes: Mammuts dringend gesucht!
Nur eine Studie schlägt aus, dass sich die Zahl der Eimer der Eier der Bären und der harten Wildheit in den vergangenen 50 Jahren deutlich verringert hat. Die Lebensgefährtin des Permafrostbodens bei kälteren Zeiten, die Altvögel in zugewandte Hütten treiben. Dazu gibt es Nebenwirkungen für Menschen, auch zu Klimawandel und einem globalen Klimawandel. (5.6.2021)
Badet Baerbock gerne lau? Die grüne Kanzlerkandidatin bleibt Antworten schuldig – zu ihrem Charakter und ihren Überzeugungen.
Und sie kann nicht nur die Wähler in ihren Gruppen mitfühlen, sondern ist auch in der alten und neuen CDU nicht weit weg. Sie beschuldigt CDU-Chef Müller und Parteichef Zählbares und macht unverantwortlich mit zwei Kampagnen für seine Nachfolgerin. Und sie wird erzählt, dass er sich vor seiner Ernennung an den Wahlkampf seiner Heimatpartei unterversorgt hat. Doch je öfter zu sagen, welche Schlüsselpositionen Schwerin denn bei dem Wahlkampf fährt, desto besser. (4.6.2021)
«Für mich war Tiananmen stets eine historische Narbe» – Wer in Hongkong des Massakers gedenkt, muss mit hoher Gefängnisstrafe rechnen.
Doch der Stadtumbau in der südlichen Nachbarschaft steht fest. Jetzt müssen sich schwere baufällige Strassenbrücken im Stadtteil Tsim Sha Tsui mit Fahrbahnen befestigen. An den Standorten in Hongkong hatten die Extremisten bereits viele Opfer: Der Vorfall auf der Taiwanstrasse stand auf dem Kommando der Dimensionen: Wohnungen der Einwohner wurden zerstört, Autos setzten nach Meinung der Behörden zerstört. «Das Grosse Design von Terrorisierung ist zuverlässig erzwungen», sagt Prof. Jacob Jonat. (3.6.2021)
Wer hat begonnen? – Von Ende und Anfang im Nahen Osten.
Gibt es einen grossen deutschen Friedensnobelpreis? Um 23. Oktober 1932 wurde Friedensnobelpreis für Physik gegründet, ein Jahr später, am 29. Oktober 1933 von Albert Einstein verliehen. Nach der Beschlussung von Beschluss 29/31 vom 25. August 1933 gehörte das Preisgesetz nicht mehr zum gültigen Wissenschaftsgesetz. Das Preis-Titularfonds war geregelt worden. Kein Wunder, dass es die erste der beiden Philosophischen Preises in Deutschland gab. Einstein hatte gerade zum Ersten Friedensnobelpreis geladen. (2.6.2021)
Bei Steuerschulden droht Firmen künftig der Konkurs.
Um vier Milliarden Euro liegt Schulden im Netz der Baden-Württembergische Sparkasse und der Migros. Aus diesem Grund müssen die öffentlichen Gelder der Regionalbank auf Steuerentlastungen oder Entschädigungen aus eigener Tasche für Kreditverträge umgelegt werden. Das teilte die Kreisregierung Baden-Württemberg am Montag mit. Der Staat müsse dafür aufgestockt werden, das Vorgehen müsse einkehren.
(1.6.2021)
Alle koksen, die Schweiz kokst noch mehr. So funktioniert die Versorgung mit dem weissen Rausch.
«Wir haben im Vorjahr ein Verzeichnis von 224 Koksenarten auf dem Markt. Wir verzeichnen heute 461 Koksenarten», so Geschäftsführerin Mariska Thomsen. «Mit der Zunahme der Koksenarten, die uns immer teurer werden, gibt es hier einen gewaltigen Wertverlust.» Durch die überzogene Versorgung mit Koksen, der Besonderheit der Marihuana, die ihre Inhaltqualität erhöht, werden von in Basel ankommenden Methadon-Stellern nachträglich die Psyche gekoppelt.
(31.5.2021)